Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interne Revision
  • Team
  • Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Team
  • Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Interne Revision

Die Interne Revision ist eine Verwaltungseinheit der Universität Graz, die laut Geschäftsplan dem Rektor zugeordnet ist.

Definition

Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.

Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.

Definition gemäß den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017

Aufgaben

  1. Prüfung sämtlicher interner Prozesse der Universität.
     
  2. Kontrolle und Bewertung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagements sowie des internen Kontrollsystems.
     
  3. Überprüfung der Einhaltung der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit und Transparenz.
Virtual screen with inscripton: Internal audit ©photon_photo - stock.adobe.com
Finger pointing on virtual screen with inscripton: Internal audit ©photon_photo - stock.adobe.com

Begriffsbestimmungen

 

Die Prüfung der Rechtmäßigkeit durch die Interne Revision bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften, Richtlinien und ethischen Standards.

Wirtschaftlichkeit bezieht sich auf das Verhältnis von Nutzen zu den eingesetzten Ressourcen. In Bezug auf eine Universität könnte Wirtschaftlichkeit bedeuten, dass die Prüfungs- und Kontrollmaßnahmen darauf ausgerichtet sind, einen maximalen Nutzen aus den verfügbaren Ressourcen zu ziehen.

 

Unter Sparsamkeit versteht man die verantwortungsbewusste und effiziente Verwendung von Ressourcen, insbesondere finanziellen Mitteln. Beispiele dafür können sorgfältige Planung und Kontrolle von Ausgaben, die Vermeidung von Verschwendung, die Suche nach kosteneffizienten Lösungen und die Einhaltung von Budgets sein.

Als Zweckmäßigkeit wird die Angemessenheit und die Wirksamkeit der Verwaltung und Verwendung der finanziellen Ressourcen der Universität bezeichnet.

Bei der Prüfung der Transparenz von Informationen und Prozessen soll sichergestellt werden, dass Vorgänge verständlich und in dokumentierter Weise nachvollziehbar sind.

Kontakt

internerevision(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1810
Humboldtstraße 48/3, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche